Quantcast
Channel: Fun – PAGE online
Viewing all 535 articles
Browse latest View live

Tankstellen des Glücks – und im schönsten Design: Friedrich Liechtenstein on the road

$
0
0

Friedrich Liechtenstein, Edeka-Model, Entertainer und Moderator der Lead Awards macht sich für arte im goldenen Mercedes zu den schönsten Tankstellen Europas auf.BK_160610_liechtenstein

Als Moderator der letzten Lead Awards bekleckerte sich Friedrich Liechtenstein nicht gerade mit Ruhm, rückte anstatt der Gewinner sich selbst ins Rampenlicht – und das so penetrant, dass so manchem Kreativen die Hutschnur platzte.

Dass er seinen Dandy-haften Charme dennoch nicht verloren hat, beweist er in der 10-teiligen arte-Reihe Tankstellen des Glücks, die am Pfingstmontag, den 16.5. um etwas uncharmante 11.15 Uhr startet – und bis 16.40 Uhr geht.

Ist Liechtenstein anfangs kreuz und quer durch Berlin unterwegs und treibt kuriose Tankstellen auf, die für ihn per se die romantischsten Orte der Welt sind, geht es in der zweiten Etappe gleich zu einem Design-Highlight, der einzigartigen Tankstelle des dänischen Designers Arne Jacobsen, die er in den 1930er-Jahren in Skovshoved entwarf (s. Abb.).

In den Alpen hingegen herrscht 1970er-Jahre Tankstellen-Charme, in Paris bevölkern die Zapfsäulen die Bürgersteige. Luxemburg dagegen hat die größte Tankstellendichte Europas, während die Hinterhof-Tankstellen in Wien aus längst vergangenen Zeiten erzählen und sie in Italien von der Fiat-Familie in alter Grandezza wiederbelebt werden.

In Bratislava hingegen geht der Blick in die Zukunft, denn dort hat ein junges Architektenteam eine Science-Fiction-Tanke entworfen, während die ehemalige Tankstation Dreilinden an der deutsch-deutschen Grenze einen surrealen Dornröschenschlaf hält.

Es ist ein ganzes Universum, das sich in den 10 Folgen öffnet – und dabei kocht Liechtenstein alternativ zum Tankenfutter mal eine Algensuppe, tanzt den Electric-Slide und holt angesichts Jacobsens-Designer-Tanksteller auch mal die Staffelei und den Pinsel heraus.

Tankstellen des Glücks, arte 16.5.16, ab 11.15 Uhr

BK_160610_liechtenstein2

Copyright: ZDF / © ZDF/Marco Wilms

Copyright Abbildung ganz oben :ZDF / © ZDF/Konrad Waldmann


Wie weit kann man mit Baumarkt-Werbung gehen? Hornbach zeigt es!

$
0
0

Soviel Freiheiten haben Agenturen selten: Anstatt sich auf das »Geiz ist geil«-Niveau zu begeben, stellt die Berliner Agentur Heimat auf sehr eigensinnige Weise die Preisfrage.

KR_160525_Horn1

Wer ist eigentlich der günstigste Baumarkt Deutschlands? Das fragt die Hornbach-Stammagentur Heimat in ihren neuesten Spots und lässt dabei einen brennenden Mann durchs Bild gehen, ein Zwergpony traben und ein seltsames gelbes Männchen im Garten stehen.

So surreal war eine Baumarkt-Werbung sicherlich nie zuvor und es scheint, dass die Berliner Agentur Heimat völlige Freiheit hat. Schließlich waren ihre Kampagnen bisher sehr erfolgreich und scheinen dabei immer mehr um die Ecke gedacht. Erst im März riefen sie – mit viel nackter Haut – den Männerfrühling aus.

Diesmal sind als absolute Neuerung erstmals Nicht-Hornbach-Kunden zu sehen. Und wie sich abrackern und dabei über tiefe Preise rätseln ist erneut ein herrlich abgedrehter Spaß.

Brennende Frage:

Saure Erkenntnis:

Reitende Ratlosigkeit:

Und das Printmotiv:

KR_160525_Horn2

Erbse gegen Mettigel: So cool kann man gesunde Ernährung inszenieren

$
0
0

Food Fighters: Die Hamburger Agentur Karl Anders schlägt einen unterhaltsamen Weg durch das Dickicht moderner Ernährung.Fressen und gefressen werden: Food Fighters

Man blickt nicht mehr durch. Und möchte auch gar nicht mehr durchblicken. Denn die Diskussionen darüber, was eigentlich gesund ist und das Gezanke zwischen Fleischessern und Veganern, Frutariern oder Vegetariern, sind längst zu einem Kulturkampf geworden.

So muss es aber gar nicht sein! Denn mit dem ersten Produkt, das Karl Anders – Büro für Visual Stories aus Hamburg, jetzt auf den Markt brachte, kann man sich auf einen so farbenfrohen wie lehrreichen und unterhaltsamen Food Fight einlassen.

Unterteilt in die acht Kategorien Gerichte, Gütesiegel, Superfood, Snacks, Typen, Doping, Party und Superhelden, treten dabei so ungleiche Gegner wie die Super Sausage und die Erbse gegeneinander an. Doch das kugelrunde Grünzeug gewinnt: wegen seines ausgezeichneten Geschmacks, seinem hohen Gesundheitswert und seiner Green Coolness.

Spielen kann man Food Fighters als klassisches oder als Trumpf-Quartett – und dabei kann man die Illustrationen als wahres Eye Candy genießen. Sie stammen von Stefan Mosebach (hier im PAGE Porträt), der im letzten Jahr für eine Erfolgskampagne für die Stadt Wolfsburg 164 Illustrationen anfertigte.

Das Quartett besteht aus acht Kategorien Fressen und gefressen werden: Food Fighters Eigenschaften: Geschmack, Gesundheit, Preis! Food Fighters kann als klassisches Quartett oder als Trumpf-Quartett gespielt werden.

 

Diesen Webcomic mit digitalem Lift sollte man gelesen haben

$
0
0

Comic-Autorin Katharina Greve befüllt 102 Stockwerke mit Leben.

Webcomic, Comic

© Katharina Greve

 

Die ehemalige Architektin Katharina Greve kreierte den Webcomic »Das Hochhaus. 102 Etagen Leben«, der sich durch eine reduzierte Bildsprache und pointiertem Storytelling auszeichnet. Sie führte mit diesem Projekt die Kunstform des Comics mit einem digitalen Gebäude zusammen.

Was in diesem Hochhaus geschieht, ist nicht nur visuell ansprechend umgesetzt und nett zu lesen, sondern auch politisch, zwischenmenschlich und sozial interessant aufbereitet. Die Figuren sprechen über die Flüchtlingskrise, haben Affären mit Nachbarn, lästern, streiten oder haben Zwangsneurosen. Familie und Erziehung ist ebenso ein großes Thema.

Eigentlich kann der Leser an einer ihm beliebigen Stelle des Hochhauses beginnen, da man jederzeit vom ersten Stock in den zehnten oder vom 35. Stock runter ins Erdgeschoss fahren kann. Je nachdem, was die Figuren gerade thematisieren, beziehen sie sich teilweise auf ihre Nachbarn im Haus. Das Hin- und her navigieren funktioniert über einen digitalen Lift, der sich sticky rechts neben dem Haus befindet. Mit einem Klick landet man ganz woanders.

Wöchentlich zeichnet die Comic-Autorin Katharina Greve eine weitere Etage hinzu, so dass die Geschichte bis hoch ins 102. Stockwerk weiter erzählt wird. Sie vermag es damit, den Einbildwitz mit einer ausgedehnten Bildererzählung zu verbinden. In sich geschlossen gibt es auf jeder Etage eine kleine Pointe, aber als großes Ganzes liest sich »Das Hochhaus« wie eine komplexe Story.

Es wird voraussichtlich bis zum Herbst 2017 fertiggestellt. Das Projekt fand bisher großen Anklang und wurde für den Max und Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen nominiert und erhielt den Titel »Bester deutschsprachiger Comic-Strip«.

Hier geht’s zum HOCHHAUS-Webcomic. An dieser Stelle sei einer unserer PAGE-Grafikerinnen für den Themen-Tipp gedankt.


Mehr zum Thema:

Falladas Roman »Der Trinker« als Graphic Novel

Die besten Graphic Novels und Comics

 

wachtigall, wachbär und wachmeister: Rocket & Wink für fritz-kola

$
0
0

Wie wunderbar wortverdreht, augenzwinkernd und ausgelassen: Auch die neue Kampagne von Rocket & Wink für fritz-kola macht herrlich wach. fritz-kola – wachmeister

müde? fragte die Hamburger Designagentur Rocket & Wink bereits, rief wach!, hauptsache wach – und legt mit der neuen Sommerkampagne noch einen drauf in Sachen urkomischer Schlingelei.

Mit Motiven vom wachmeister, der in Hamburg in Nähe der Davidwache hängt, der wachtigall, dem wachholger oder dem wachbär, die einen alle mit riesengroßen Augen anschauen, bring Rocket & Wink die wachmachende Wirkung der Kola-Limo einmal mehr ausgelassen auf den Punkt.

Zuletzt haben die Illustrations- und Übermut-affinen Gestalter auf ihre ganz eigene Weise ein Kammerorchester inszeniert.

Hier alle acht Motive:

fritz-kola – überwachung fritz-kola – wachtigall fritz-kola – wachhund fritz-kola – wachbär fritz-kola – wachholger fritz-kola – wachtel fritz-kola – wachmeister fritz-kola – wachholger & wachtraud fritz-kola – wachtigall KR_160615_fritz_umfeld-10 KR_160615_fritz_umfeld-11 fritz-kola – wachtel fritz-kola – wachholger fritz-kola – wachhund fritz-kola – wachbär fritz-kola – überwachung fritz-kola – wachtraud fritz-kola – wachmeister fritz-kola – wachtigall

 

Augenzwinkerndes von Jung von Matt: Bier- statt Babybauch

$
0
0

Schöner kann man es nicht sagen: Brewed with Love heißt es in der Kampagne für Bergedorfer Bier, der schon jetzt internationale Aufmerksamkeit beschert.Brewed With Love – Bergedorfer Bier

Von wegen lässig mit einem Bier in der Hand an der Reiling eines Segenboots zu stehen, um einen Leuchtturm herumzutanzen oder durchs Berliner Nachtleben zu ziehen …

Weit entfernt von herkömmlicher Bierwerbung, die auf Lifestyle oder auf das Reinheitsgebot setzt, hat die Agentur Jung von Matt für die Marke Bergedorfer Bier ausgenzwinkert die Kampagne Brewed with Love entwickelt.

Wahre Bier-Konsumenten, deren Liebe zu dem Getränk sich auf ihren Bauchumfang ausgewirkt hat, streichen diesen verträumt wie es sonst nur schwangere Frauen tun.

Eine augenzwinkernde Kampagne, die in den Social Networks bereits begeistert geteilt wird …

Brewed With Love – Bergedorfer Bier
Brewed With Love – Bergedorfer Bier

Farbe auf der Zunge zergehen lassen: Pantone Café

$
0
0

Das knallblaue Meer im Blick, Pantone-Farbe auf der Zunge: Nach dem Erfolg im letzen Jahr eröffnet das Pantone Café diesen Sommer erneut.

Pantone Café Monaco 2016

Der letzte Pantone-Schrei wurde letzte Woche vorgestellt: Bentleys in verschiedenen der codierten Farben. Na ja. Uns gefällt – neben Pantone-Bier und dem stylischen Pantone-Hotel – dieses Café viel besser.

Schick an der Esplanade des Grimaldi Forums in Monaco gelegen, kann man die Farben im Pantone Café nicht nur erleben, sondern sein Essen gemäß der Farben kombinieren – und sie schmecken.

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wurde der Foodcontainer jetzt erneut eröffnet – im mondänen Monte Carlo Red 17-1763. Eine der Tausenden Farben, die nach dem präzisen System, das  Lawrence Herbert 1960 zu entwickeln begann.

Bis zum 9. Septemper kann man sich durch die Farben probieren. Zum Beispiel die Pizza Tomata 18-1660, dazu einen leuchtenden Saft Orange 16-1364 trinken und danach einen braunschwarzen Espresso 19-1103. Man kann kosten wie der Éclair mit Pistazie 13-0221 schmeckt oder die Smoothies Green Eyes 16-0224 oder Jolly Green 18-6030.

Von Frühstück über Lunch zu Kuchen und Snacks kann man sich auf den Pantone-bunten Stühlen direkt am Meer verwöhnen – und seinen Besuch mit der großen Francis Bacon Ausstellung gleich nebenan kombinieren.

Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016 Pantone Café Monaco 2016

Gerade kann jeder! Steilhang-Fußball für Mercedes Benz …

$
0
0

Steil gehen bekommt in dem Spot, den fischerAppelt für Mercedes Benz Vans drehte, eine ganz neue Bedeutung … und eine sehr lustige dazu!KR_160705_steilhang1

Wie setzt man das, was der allradgetriebene Sprinter 4×4 von Mercedes Benz alles kann, unterhaltsam um?

Zur Fußball EM und einem österreichischem Team, das bereits nach Hausen fahren musste, geht man dafür in den Alpen steil.

Extreme Alpine Soccer nennt die Agentur fischerAppelt ihre Kampagne für Mercedes-Benz Vans, in der eines der Fahrzeuge zeigt, was es selbst am Steilhang kann.

»Flach kann jeder«, sagen sich die Fußballteams aus dem österreichischen Montafon, die an einem 40° steilen Berghang gegeneinander treten.

Wie das Fußballspielen in der Schräglage funktioniert zeigt der Spot:

 

Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans Extreme Alpine Soccer für Mercedes-Benz Vans

3 kreative Arbeiten, die von Game of Thrones inspiriert sind

$
0
0

Aktuell beliebte Filme oder Serien beflügeln immer wieder auch den Geist von Kreativen …

Game-of-Thrones_Eran_Mendel_Gif_shame

© Eran Mendel

Die letzte Episode der Staffel 6 von Game of Thrones ist gelaufen. Ein Jahr lang müssen Fans auf die nächste Staffel warten, was dem ein oder anderen sehr lang erscheinen mag. In der Zwischenzeit kann man jedoch anderweitig fündig werden.

Wir haben drei Websites recherchiert, auf denen man entweder witzige Gif-Illustrationen anschauen kann, die sich inhaltlich mit den letzten Episoden auseinandersetzen, auf einer interaktiven Online-Map nachvollziehen, welche Charaktere sich in welchen Folgen wo aufhalten, oder auch ein eigenes Abzeichen kreieren. Letzteres nutzte HBO zur Self-Promotion, um Game of Thrones Fans den eigenen Brand aufzudrücken. Keine schlechte Marketingidee.

Die visuell ansprechendste Arbeit stammt von Illustrator Eran Mendel aus Israel. Er setzte prägnante Inhalte in smarte, illustrierte Gifs um. Auf seinem Facebook-Profil gibt es mehr davon zu sehen. Mendel gestaltet auch andere schicke Gif-Animationen.

Game-of-Thrones-Gif-Eran-Mendel-bye_bye_ramsay_

© Eran Mendel


Diese Website zeigt eine Karte aller Schauplätze der Serie. Bei der hohen Anzahl von Charakteren und Herkunftsorten erscheint eine Map insbesondere hilfreich, weil man die Herkunfts- und Aufenthaltsorte der Personen nach Kapiteln oder Episoden auswählen kann. Hier ein kleiner Ausschnitt der Karte, zur Online-Karte geht es hier.

Game-of-Thrones-Interactive-Map-2016

© http://quartermaester.info/


»Join the Realm« nennt sich die Marketingidee von HBO, mit der Serien-Fans ihr eigenes Abzeichen gestalten können. Aus gestalterischer Sicht nicht der Rede wert, weil der sogenannte »Sigil Creator« wenig Platz für eigene Ideen parat hält, dafür den Button »Do it for me« anbietet. Nichtsdestotrotz probierte PAGE es aus, das Ergebnis lässt zu Wünschen übrig. Zum Creator geht es hier.

JoinTheRealm_sigil

 

 

Statt Google View: Sheep View 360° auf den Faröer Inseln

$
0
0

Weil es auf den Faröer Inseln noch immer kein Google View gibt, übernehmen Schafe in einer ganz besonderen Kampagne jetzt das Ablichten von Dörfern und Landschaft.Die Faröer Inseln aus der Sicht der Schafe

Während andere darauf bestehen, dass ihre Häuser nicht auf Google Street View zu sehen sind und mit einem grauen Nebel unsichtbar gemacht werden, kann die gebürtige Faröerin Durita Dahl von Visit Faroe Islands es gar nicht abwarten, dass man auch einen Blick auf ihre 18 Vulkaninseln im Atlantischen Ozean werfen kann.

Wenn Google Street View nicht zu den Faröer Inseln kommt, dann kommen die Faröer Inseln eben zu Google Street View,

so Durita Dahl.

Mit Hilfe eines lokales Schäfers und besonderen Vorrichtungen, um die Kameras zu befestigen, wurden fünf Schafe mit 360-Grad-Kameras ausgestattet. Und während sie gemütlich über die Insel traben oder grasen, werden die Bilder mit GPS-Koordinaten versehen zu Dahl geschickt, die sie wiederum auf Google Street View hochlädt.

Die Faröer Inseln aus der Sicht der Schafe Die Faröer Inseln aus der Sicht der Schafe Die Faröer Inseln aus der Sicht der Schafe Die Faröer Inseln aus der Sicht der Schafe Die Faröer Inseln aus der Sicht der Schafe Durita Dahl mit einem der Schafe Durita Dahl mit einem der Schafe Durita Dahl mit der Schafherde Illustration Illustration

Und dass die Schafe die perfekte Wahl für die Aufgabe sind, beweist eine einfache Statistik: Während 49.000 Menschen auf den Inseln leben, gibt es ganze 80.000 Schafe.

Die fleißigen Schafe haben bisher Panoramabilder von fünf verschiedenen Orten geliefert und einen 360-Grad-Video, das die Insel aus Schafsicht und im Galopp zeigt.

Und auch falls Google Street View in nächster Zeit keine Street View Cars auf die Faröer Insel schickt, hat die Kampagne #wewantgooglestreetview bereits viele Blicke auf die Inseln gelenkt.

Studio Muti feiert 20 Jahre Pokémon

$
0
0

Wow, so lange schon her? Das Studio und Illustratoren-Kollektiv Muti hat seine Lieblings-Pokémons neu in Szene gesetzt …

Squirtle Evolution

Sieben Illustratoren zeichnen in Kapstadt und ihrem Studio Muti vor allem digital für Werbung, aber vor allem auch für eigene Ausstellungen und Projekte.

Inspirieren lassen sie sich von dem, was sie tagtäglich sehen, ob das der Tafelberg oder handgemalte Schilder Schilder sind – und jetzt kam sicherlich auch Pokémon GO dazu, das auch in Südafrika Erfolge feiert.

Um den 20. Geburtstag der Pokémons zu feiern, haben sie jeder ihre Lieblingsfigur gezeichnet – und das in den unterschiedlichsten Stilen. Fliegt bei Cubone einiges in die Luft, zeigt Ivysaur sich im schönsten Ornament, Seaking zart asiatisch und Arbok im besten Seventiesstyle.

Cubone Ivysaur Gengar Bellsprout Omanyte Nine Tales Seaking Arbok Slowbro Koffing Growlithe Squirtle Evolution

Buchstaben anstatt Pokémons jagen: Big Letter Hunt London

$
0
0

Sie verstecken sich auf Hausfassaden, in U-Bahn-Stationen oder Fenstersimsen: Mit dem Big Letter Hunt entdeckt man London neu …

»Big Letter Hunt« von Amandine Alessandra und Rute Nieto Ferreira

Einmal eine Stadt anders erleben, haben sich die Architektin Rute Nieto Ferreira und die Grafikerin und Fotografin Amadine Alessandra aus London gedacht, denn schon oft haben sie im Straßenbild ihrer Heimatstadt Buchstaben entdeckt.

Ein S im Fenstersims eines historischen Gebäudes, ein W auf einer Parkhausfassade, das berühmte Riesenrad London Eye, das wie ein Q aussieht, andere Buchstaben wiederum verstecken sich am British Museum, dem Wolkenkratzer City of London oder dem altehrwürdigen Victoria & Albert Museum und man muss nur genau hinschauen, um sie zu entdecken.

So entstand Big Letter Hunt, ein Bilder- und Stadtbuch für Groß und Klein, das Londoner die Stadt mit neuen Augen sehen lässt, Kinder auf Entdeckungsreise gehen und Touristen gleich mit.

Ganz anders erfährt man die Stadt, scannt Hausfassaden viel genauer und achtet auf Details. Am besten hat man dabei das Taschenbuch Big Letter Hunt dabei, denn darin sind nicht nur die jeweiligen Orte der 26 Buchstaben zu sehen, sondern auf einer Karte auch, wie man sie abläuft.

Ein tolle Idee, die sich natürlich für viele Städte realisieren lässt. Wer hat zum Beispiel schon Mal das kleine h am Potsdamer Platz in Berlin entdeckt?

Rute Nieto Ferreira, Amandine Alessandra: Big Letter Hunt, Batsford Books, 64 Seiten, Paperback, ISBN: 9781849943666, £9.99

»Big Letter Hunt« von Amandine Alessandra und Rute Nieto Ferreira »Big Letter Hunt« von Amandine Alessandra und Rute Nieto Ferreira »Big Letter Hunt« von Amandine Alessandra und Rute Nieto Ferreira »Big Letter Hunt« von Amandine Alessandra und Rute Nieto Ferreira

 

Apple iMac auf dem Skateboard, Lampe im Taxi: Tolle Kampagne des London Design Museums

$
0
0

Das London Design Museum braucht eine Million Pfund – und will diese mit Patenschaften für Designklassiker sammeln. Zum Dankeschön bekommt der Spender einen Film. Die ersten vier sind bereits gedreht – und sehr lustig!

KR_160804_londondesignmu1

Die Eröffnung des Londoner Design Museums in den neuen Räumlichkeiten des ehemaligen Commonwealth Institute verschiebt sich auf Grund von Umbauproblem um zwei Jahre. Einige der Designklassiker aber machen sich – mit Hilfe von Spendern – dennoch jetzt schon auf den Weg.

Während die Angeloise Lamp, die George Carwardine 1934 entwarf, ganz stilvoll das Taxi nimmt, schwingt der legendäre und knallbunte Apple iMac 3G, der 1998 für Furore sorge, sich auf ein Skateboard und tippt die Schreibmaschine Valentine, 1969 von Ettore Sottsass gestaltet, ein Tramper-Schild und wird glatt mitgenommen.

Vier von insgesamt 12 Filmen, die von der Londoner Agentur The Mill mit viel Humor entwickelt wurden, sind bereits zu sehen – und bitten mit der Kampagne #adoptanobject online um Spenden.

Fünf Pfund kostet die Patenschaft und jeder Spender bekommt persönlich einen der zwölf Filme zugesandt, die von den hier gezeigten über Louboutin Stöckelschuhe, die eine Rolltreppe in der Londoner U-Bahn fahren zu einem Dyson Staubsauger reichen, der forsch die Straße überquert.

Auf der Website der Kampagne kann man sich den Designklassiker aussuchen, den man beim Umzug unterstützen möchte – und ihm dabei zusehen kann, wie er umzieht …

 

 

 

Kampagne London Design Museum from PAGEmag on Vimeo.

 

Wie hätte Instagram anno 1995 ausgesehen?

$
0
0

Der russische Designer Misha Petrick hat die Bilderplattform so gestaltet, als liefe sie auf Windows 95.

Instagram 95

 

Designer Misha Petrick aus Moskau hat sich auf animierte GIFs spezialisiert, die er auf seinen Social Media -ProfilenBehance, Dribble, Instagram – präsentiert. Dort tummeln sich knuddelige Walfamilien oder agile Fitness-Adepten in endlosen Bilderloops. Offensichtlich pflegt Petrick neben seiner Leidenschaft für animierte Grafiken aber auch eine EDV-Nostalgie. 

Und so hat er sich kreativ mit der Frage beschäftigt: Wie hätte Instagram vor über 20 Jahren ausgesehen? Et voilà, die grafische Benutzeroberfläche der Anwendung (sic!) empfängt den Nutzer im seinerzeit angesagten grau-blau und einer Auflösung von maximal 1024×768 Punkten bei 256 Farben. Heute schmunzeln wir…

Instagram_1995_1

 

Instagram_1995_2

 

 

Clients from Hell: Comic-Strip aus der Marketingwelt

$
0
0

Comic-Artist DroneCo gestaltete amüsanten Comic für Echtzeit-Workspace-Plattform …

Comic, Cartoon
Was im Alltag in einer Marketingabteilung abgeht, hält der Comic-Künstler DroneCo in einer Serie für die Projektmanagement- und Collaboration-Lösung Wrike fest, und veröffentlicht sie dort wöchentlich im Blog.

Die Comic-Strip-Serie trägt den Titel »Clients from Hell« und thematisiert Pleiten, Pech und Pannen im Job.

Es geht inhaltlich in den Szenen hauptsächlich um Start-ups oder junge Unternehmen mit Start-up-Mentalität. Wobei man anmerken sollte, dass auch erfahrene Marketer oder Designer, die in einer Marketingabteilung eines Unternehmens tätig sind, nicht vor gewissen Pannen, wie dem Versenden eines Newsletters mit in der Headline falsch geschriebenem Wort, gefeit sind.

Der Schock in dem Moment des Feststellens ist groß – und unangenehm. Wir sind gespannt, welche Situation der nächste Comic-Strip von DroneCo thematisiert.


Digitaler Spieleklassiker mal anders: »Pong« bittet zu Tisch 

$
0
0

Retro- statt VR-Games – die Mutter aller Computerspiele kommt vom Bildschirm auf den Spieltisch.

Pong-Tabletop-Game

»Pong«, der Klassiker unter den Videospielen, hat es dem Grafikdesigner Daniel Perdomo aus Uruguay offensichtlich angetan. Mit seinem Faible für Retro-Games ist der Südamerikaner nicht allein, aber während andere Fans versuchen, die Games in nostalgischer 8-Bit-Optik auf aktuelle Rechner, Konsolen oder Smartphones zu beamen, geht er den umgekehrten Weg:

In mühevoller Arbeit und mit Hilfe von zig YouTube-Tutorials hat er »Pong« als analogen Spieltisch nachgebaut. Die Controller an beiden Enden des Tisches lenken die rechteckigen Schläger, der magnetische »Ball« gleitet mit Hilfe einer beweglichen Leiste, die sich unter dem Spielfeld versteckt, hin und her.

 

Den Produktionsprozess seines Prototypen hat Perdomo in einem Video dokumentiert. Dieser Clip hat nicht nur in der Gamerszene Begeisterung ausgelöst, und mittlerweile hat Perdomo sogar Bestellanfragen erhalten. Aber aktuell ist er noch meilenweit davon entfernt, mit der mechanischen Variante des Atari-Klassikers in Serie zu gehen.

Zur Zeit sucht er daher über seine Webseite  nach Investoren, um weitere Exemplare zu fertigen. Solange bleibt allen Interessenten nichts anderes übrig, als mit der die digitalen Version vorlieb zu nehmen. Unser Tipp: Wer »Pong« analog zocken möchte, geht einfach mal Tischtennis spielen.

 

Beginner – neues Album, neue Website

$
0
0

Gerade sind die Beginner wieder Nummer Eins der Albumcharts geworden, jetzt launchen sie mit Universal Music und der Kölner Digitalagentur Dunckelfeld ihre neue Website – samt Einarmigem Banditen.

KR_160905_Beginner_iMac_Game

Die Betonung liegt auf Universal Music. Denn es ist vor allem die Plattenfirma, die hinter der neuen Website der Beginner steht.

Hätte die Hamburger Hip Hop Formation sich selbst um deren Gestaltung gekümmert, wäre sie vielleicht etwas eigensinniger geworden.

So ist die Website schlicht in schwarz und gelb gehalten und mit Links zu Downloadportalen von iTunes über Spotify, Amazon, Apple Music zu Saturn, Google Play oder HHV als erstes im Blick, ist klar, worum es hier vor allem geht: darum, ihr neues Album Advanced Chemistry zu verkaufen – und zwar so oft wie möglich. Und diese Taktik scheint aufzugehen, denn aktuell führen die Beginner aka Jan Delay, Denyo und DJ Mad die deutschen Albumcharts an.

Die Kölner Digitalagentur Dunckelfeld hat dennoch Charme auf die Website gebracht. Während man sich anhand einer Reihe von Polaroids durch die Bandgeschichte klicken kann – vom »ersten Bandfoto aus Versehen« 1991 über das erste Bandlogo ein Jahr später, Tic Tac Toe, dem peinlichen Video zu Liebes Lied wie Jan Delay noch immer findet – gibt es zudem ein Online-Game, das ein Spaß mit zahlreichen Gifs ist.

In Form eines Einarmigen Banditen konzipiert, tauchen die drei Beginner in Verkleidungen von Super Mario bis Breaking Bad auf – und über einen Push-Buttom kann man sie ins Rotieren bringen.

Drückt man im richtigen Moment erneut den Buttom und erwischt die Beginner in der richtigen Kostümkombination, hat man Chancen, eine der Advanced Chemistry Limited Deluxe Boxen zu gewinnen. Später sollen auch Tickets für die nahezu ausverkaufte Tour hinzu kommen – und wer ein wahrer Beginner-Kenner ist, wird Anspielungen auf die zahlreichen und zum Kult gewordenen Ankündigungen zu ihrem neuen Album finden, für das Beginner sich schließlich 13 Jahre Zeit gelassen haben …

 

KR_160905_Beginner_iMac_Start2

 

KR_160905_BeginnerStart_Orange

Obànndln: Typografisches zum Oktoberfest

$
0
0

studio frau, spezialisiert auf schönstes Kommunikationsdesign, gründet das Label »Brando and Dean« – und startet mit der »Bayrisch für Anfänger«-Kollektion.Brando and Dean – Bayrisch für Anfänger

Damit der »Praiss«, der Preusse, auf den Wiesn auch mal richtig Bayrisch sprechen kann, hat studio frau ihre Kollektion »Bayrisch für Anfänger« herausgebracht.

Ganz schlicht typografisch, Schwarz auf Weiß und mit Begriffen, die auf den ersten Blick so gar nicht nach der deutschen Sprache aussehen, sind die bayrischen Begriffe in Lautsprache samt Betonungszeichen geschrieben.

Da braucht der Braiss, dem auch ein T-Shirt gewidmet ist, schon mal etwas Zeit, die einzelnen Wörter zu entziffern. Das »Mannzbuid« ist da noch fast das einfachste, was auch an der kunstvollen Trennung der Wörter liegt.

Aber wäre ja auch langweilig, wenn es nicht etwas zum Kniffeln gäbe.

Für die Kollektion hat das studio frau in Kooperation mit Shirtplus das Label »Brando and Dean« gegründet, benannt nach den berühmtesten T-Shirt-Trägern der Welt, Marlon Brando und James Dean. Gedruckt wird »Bayrisch für Anfänger« auf Textilien von Stanley & Stella.

Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella Foto: © stanley & stella

Ätzende Schriften, die wirklich keiner braucht

$
0
0

Papyrus, Centaur oder Comic Sans haben eines gemeinsam …

Font_Asses_02

Diese »Font Asses« möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Sie formen in der Tat ein Hinterteil, wenn man 1 und C verwendet. Dazu gehören die Hieroglyphen-ähnliche Pypyrus oder die Centaur-Schrift, die zur Gruppe der venezianischen Renaissance-Antiqua gehört.

Wie kommt jemand dazu, solch eine Grafik (siehe unten) zu erstellen und zu veröffentlichen? Der Macher der Website von Owl Turd Comix (owlturd.com) hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine User zum Schmunzeln zu bringen. Dort veröffentlicht er regelmäßig Comics, also ein »just for fun«-Projekt.

Dieses schon länger im Netz kursierende Werk ist auch aus seiner Feder. Der wunderbare Titel »Font Asses« beschreibt den Charakter der Schriften. Sie sind nicht nur wenig zu gebrauchen, sondern sie formen in dieser Darstellung alle ein Hinterteil, wenn man die Zahl 1 und den Buchstaben C verwendet. (Ausgenommen natürlich die Wingdings, die sowieso nur grafische Symbole enthält.)

Zum Glück eignen sich nicht alle Schriften für diese kleine Albernheit … Bei dieser Schrift, die wir bei PAGE verwenden – FF Mark Pro –, sieht das nicht ganz so »schön« aus:

Typo_MarkPro_1C

Sagmeister & Walsh gegen Trump: Pins won’t Save the World

$
0
0

Sagmeister & Walsh sind dabei, HORT, Olimpia Zagnoli und viele andere Designer: Jeder von ihnen hat einen Pin gegen Trump und für Liebe, Toleranz und Güte entworfen. Die ersten sind schon vergriffen …

Pins Won’t Save the World

Es ist nicht das erste Mal, dass Jessica Walsh gegen Donald Trump auf die Barrikaden geht. Bereits vor Monaten hat sie sich immer wieder mit Gleichgesinnten vor dem Trump Tower in New York versammelt, um zu plädieren: Build Kindness Not Walls!

Jetzt hat Sagmeister & Walsh eine ganze Kollektion an Anstecknadeln gelauncht, die so kunterbunt wie bitterböse gegen den Präsidentschaftskandidaten der Republikaner angehen und vor allem auch junge Wähler ansprechen wollen. Schließlich haben 2012 nur 26% der Millennials überhaupt gewählt. Und was das für katastrophale Folgen haben kann, zeigte zuletzt die Brexit-Abstimmung in Großbritannien.

»Wir können nicht einfach dabei zusehen, wie ein rassistischer, frauenverachtender und homophober Mann Präsident der Vereinigten Staaten wird«,

sagt die bekannte Designerin.

Und viele Kollegen haben sofort ihre Unterstützung zugesagt, darunter HORT aus Berlin, die wunderbare Illustratorin Olimpia Zagnoli, Timothy Goodman und viele mehr.

So entstanden 40 verschiedene Pins, einige T-Shirts, Poster und Aufkleber.

Trotz allem Aktionismus haben die beiden das Projekt ganz selbstironisch Pins Won’t Save the World genannt. Dennoch aber wollen sie Stellung beziehen, aufrütteln und die Werbetrommel für Hillary Clinton rühren, denn schließlich ist das Rennen eng.

Und Pins Won’t Save the World hat Erfolg. Kaum gelauncht, sind einige Pins schon vergriffen. Doch egal welchen von ihnen man sich aussucht: die gesamten Einnahmen gehen an das Amnesty International Hilfsprojekt #americaIbelievein, das Interessierte darin unterstützt, sich Angst, Hass und Fanatismus in ihrer Community entgegenzustellen.

Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World Pins Won’t Save the World
Viewing all 535 articles
Browse latest View live